Ein klassisches Gulasch ist ein wahrer Soulfood-Klassiker und immer wieder ein Hochgenuss. Wenn Ihr auf die Qualität des Fleisches achtet, vorzugsweise Bio-Fleisch aus Weidehaltung, und genügend Geduld aufbringt, wird das Fleisch wunderbar zart und saftig. Das größte Geheimnis lautet vermutlich: Ein gutes Gulasch braucht seine Zeit. Also keine Eile!
Klassisches Gulasch nach Omas Rezept
Zutaten
- 2 EL Butterschmalz
- 700 g Rindergulasch in Würfel geschnitten
- 4 Zwiebeln
- 2 EL Tomatenmark*
- 3 Karotten und / oder 2 Paprikaschoten
- 100 ml Rotwein
- 500 ml Rinderfond
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- 2 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Falls noch nicht beim Metzger geschehen, Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden und auf zwei bis drei Portionen in Butterschmalz scharf anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Zwiebeln fein hacken und im Bratfett anbraten. Tomatenmark zugeben und noch einmal kurz anbraten.
- Karotten (bzw. Paprika) in kleine Würfel schneiden und ebenfalls kurz anbraten. Mit Rotwein ablöschen
- Fleisch, Rinderfond, Lorbeerblätter, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer zugeben. Das Ganze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen. Fertig.
Notizen
Welche Zutaten braucht Ihr?
- Butterschmalz zum Anbraten für einen leckeren Buttergeschmack
- Rindergulasch, in bester Qualität, in Würfel geschnitten
- Zwiebeln, auf keinen Fall zu wenig, grob gehackt
- Tomatenmark zum Anbraten, das gibt einen intensiven Geschmack
- Karotten und / oder Paprikaschoten für ein bisschen Gemüse
- Rotwein zum Ablöschen des angebratenen Fleischs
- Rinderfond für die Flüssigkeit und einen noch herzhafteren Geschmack
- Paprikapulver für den typischen Gulaschgeschmack, am besten edelsüß
- Lorbeerblätter fürs Aroma
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Tipps und Tricks für Omas klassisches Gulasch
Ein gutes Gulasch braucht Zeit und Liebe. Hier sind einige Tipps, um das ein feines Gulasch zu kochen:
- Achtet darauf, hochwertiges Fleisch zu verwenden. Bio-Rindfleisch aus Weidehaltung ist zwar eine Investition, eignet sich aber besonders gut für Gulasch.
- Gebt dem Gulasch genügend Zeit zum Schmoren. Mindestens 90 Minuten, aber je länger, desto besser.
- Verwendet ausreichend Paprika und Tomatenmark, um dem Gulasch seinen charakteristischen Geschmack zu verleihen.
Der perfekte Topf fürs Gulasch
Dieser Gusseisentopf ist leider wirklich ein Schnäppchen, aber eine Anschaffung fürs Leben:
Keine Produkte gefunden.
Appetit auf weitere leckere Gulasch-Varianten?
- Würstchengulasch
- Tomatengulasch
- Szegediner Gulasch
- Kartoffelgulasch mit Nockerln und Regensburgern
- Gulaschsuppe
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.