Hülsenfrüchte, Schmorgerichte und Pellkartoffeln stehen im Schnellkochtopf deutlich schneller auf dem Tisch als in einem herkömmlichen Topf. Der Topf hat allerdings seinen Preis. Lohnt sich die Anschaffung?
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?
Im Schnellkochtopf garen die Lebensmittel fest verschlossen, dadurch kann sich im Inneren ein Druck aufbauen – daher auch die Bezeichnung Dampfdrucktopf. Durch den Druck erreicht das Wasser im Topf mehr als 100 Grad und die Lebensmittel garen dadurch schneller.
Vorteile eines Schnellkochtopfs
Zeitersparnis
Wie schon erwähnt geht das Kochen im Schnellkochtopf deutlich schneller als in einem normalen Topf. Vor allem bei Hülsenfrüchten ist die Zeitersparnis enorm. Kichererbsen etwa brauchen, trotz Einweichen, nur noch 20 Minuten statt der sonst üblichen 1,5 bis 2 Stunden. Aber auch Fleisch, Kartoffeln und anderes Gemüse gehen deutlich schneller.
Energieersparnis
Allein durch die kürzere Kochzeit wird einiges an Energie eingespart, aber auch während des Kochvorgangs braucht der Schnellkochtopf nur minimal Energie, wenn der nötige Druck erst einmal aufgebaut ist.
Mehr Vitamine und Mineralstoffe
Durch das Kochen im Dampf laugt da Kochgut weniger aus. So gekochtes Gemüse enthält daher mehr Mineralstoffe und Vitamine als herkömmlich Gekochtes. Gleiches gilt für die Aromen.
Nachteile des Schnellkochtopfs
Sichere Anwendung muss gewährleistet sein
Im Topf herrscht ordentlich Druck, der beim Öffnen durch brühend heißen Wasserdampf entweicht – das birgt ein Verletzungsrisiko. Daher gilt:
- Vor dem Gebrauch sollte man sich gründlich mit der Bedienung auseinandersetzen.
- Dichtungen und Ventile des Dampfdrucktopfes regelmäßig kontrollieren und nur verwenden, wenn sie definitiv einwandfrei sind.
- Vor dem Öffnen des Topfes sollte man Geduld haben und den Topf ggf. unter kaltem Wasser abkühlen, um den Dampf sicher entweichen zu lassen.
Kochzeit im Auge behalten
Da sich die Kochzeit im Schnellkochtopf deutlich verkürzt ist das Kochgut auch deutlich schneller verkocht. Man sollte also die Zeit im Auge behalten und nicht überschreiten.
Schmorgerichte umstritten
An Schmorgerichten mit Fleisch, wie Gulasch oder Rouladen, aus dem Dampfdrucktopf scheiden sich die Geister. Während die einen begeistert sind von der Zeitersparnis, fehlt den anderen das Aroma, das durch die lange Schmorzeit entsteht. Diese Frage lässt sich nur durch Ausprobieren klären.
Welchen Schnellkochtopf verwenden wir?
Nach vielen Jahren mit einem Schnellkochtopf, der von Oma geerbt wurde, aber leider nicht induktionsfähig war, gab es nun vor einiger Zeit ein neues Modell und wir sind sehr zufrieden: