Diese knackigen Radieschen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein echtes Plus für deine Darmgesundheit. Durch die natürliche Milchsäuregärung entstehen probiotische Kulturen, die den Darm unterstützen – ganz ohne Zucker, Essig oder Konservierungsstoffe. Die 2 %ige Salzlake sorgt für ein mild-würziges Aroma und eine zuverlässige Fermentation – ideal für die basische, vegane und blutzuckerfreundliche Alltagsküche.

Fermentierte Radieschen
Zutaten
Zutaten
- 300 g Radieschen gewaschen, in Hälften oder Scheiben geschnitten
- 500 ml Wasser z. B. gefiltert oder abgekocht & abgekühlt
- 10 g Meersalz für 2 %ige Salzlake
- 2 Scheiben Zitrone
- 2 Zweige Thymian
Anleitungen
- Salz im Wasser vollständig auflösen, um eine 2 %ige Salzlake herzustellen.
- Radieschen, Zitrone und Thymian in ein sauberes Glas füllen. Mit der Salzlake vollständig bedecken.
- Radieschen mit Gewicht oder Teller unter die Lake drücken. Wichtig: Alles muss unter Flüssigkeit bleiben.
- Glas locker verschließen oder mit Gärventil ausstatten. 5–7 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Danach kühl lagern.
Notizen
Nährwerte
Warum fermentieren?
Fermentiertes Gemüse wie Radieschen liefert natürliche Probiotika, die deine Darmflora stärken. Gleichzeitig bleiben Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten als beim Kochen oder Einlegen in Essig. Die 2 %ige Salzlake schützt vor unerwünschten Keimen und sorgt für ein sicheres Gärmilieu – ganz ohne künstliche Zusätze.
Was ist eine 2 %ige Salzlake?
Für 500 ml Wasser brauchst du exakt 10 g Salz – das entspricht 2 %. Diese Konzentration ist ideal für Gemüse wie Radieschen: nicht zu salzig, aber zuverlässig konservierend.
Wie lange fermentieren & wie aufbewahren?
- Fermentationsdauer: 5–7 Tage bei Zimmertemperatur (18–22 °C)
- Danach: in den Kühlschrank stellen, fest verschließen
- Haltbarkeit: mind. 4–6 Wochen, oft deutlich länger
- Tipp: Mit sauberem Besteck entnehmen und Lake bedeckt halten
Wann passt das Rezept besonders gut?
- Als Meal-Prep für Bowls oder Wraps
- Als probiotischer Snack oder Topping
- Für basische Ernährung und Verdauung

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.