Warning: Undefined array key "doing_dynamic_refresh" in /home/customer/www/rezeptefundus.de/public_html/wp-content/plugins/wp-recipe-maker-premium/includes/public/shortcodes/recipe/class-wprmp-sc-rating.php on line 55
Kartoffelteig ist etwas aufwändiger in der Herstellung als etwa ein Rührteig, aber jede Mühe wert. Der Teig ist vielfältig einsetzbar und immer wieder lecker. Neben Hefeteig wurde dieser Teig in Omas Küche am häufigsten verarbeitet.
Welche Zutaten braucht Ihr?
- Kartoffeln als Grundlage für den Teig, wählt hier unbedingt eine mehligkochende Sorte
- Mehl, einfaches Weizenmehl, Typ 405, ein helles Dinkelmehl geht aber auch
- Ei, um den Teig zu binden
- Salz zum Abschmecken
So gelingt der Kartoffelteig
Für den Kartoffelteig braucht Ihr mehligkochende Kartoffeln. Hier sind sie wirklich unabdingbar. Falls Ihr keine mehlkochenden Kartoffeln habt, verschiebt das Kochvorhaben lieber als ein halbherziges Ergebnis zu bekommen. Wenn Ihr die richtigen Kartoffeln habt, geht es bereits am Vortag los.

Kocht die Kartoffeln gar und lasst sie mindestens über Nacht liegen, so bekommt der Teig eine schöne Konsistenz. Am nächsten Tag, wenn Ihr den Teig zubereiten wollt, schält Ihr die Kartoffeln drückt sie mit der Kartoffelpresse durch. Aus den durchgedrückten Kartoffeln wird dann zusammen mit dem Ei, Salz und Mehl ein geschmeidiger Teig geknetet. Je nach Kartoffelsorte, braucht Ihr eventuell mehr Mehl.
Teilweise klebt der Teig ordentlich an den Händen, das gehört leider so. Einfach den klebrigen Teig von den Händen reiben, in dem Ihr die Handflächen aneinander reibt. Arbeitet zügig und knetet den Teig nicht zu lange, da er sonst brüchig wird. Wenn der Teig fertig ist, verarbeitet ihn zügig weiter.
Wie kann ich Kartoffelteig verwenden?
Kartoffelteig kann sowohl süß als auch herzhaft verwendet werden. Hier einige Ideen:
- Kartoffelknödel
- Fingernudeln bzw. Schupfnudeln
- Gnocchi
- Marillenknödel bzw. Zwetschgenknödel
- Kartoffelmaultaschen, süß oder herzhaft gefüllt
- Kroketten
- Herzhaft gefüllte Törtchen

Kann man Kartoffelteig einfrieren?
Ja, Ihr könnt den Kartoffelteig einfrieren, aber er muss bereits weiter verarbeitet sein. Sprich: Sind aus dem Teig bereits Schupfnudeln gerollt oder Marillenknödel gemacht, könnt Ihr diese problemlos einfrieren.
Backen leicht gemacht: Weitere einfache Grundrezepte
- Grundrezept süßer Hefeteig ohne Ei
- Grundrezept Quark-Öl-Teig
- Grundrezept Flammkuchenteig
- Grundrezept Obstboden
- Grundrezept Rührteig für Blechkuchen
- Grundrezept Mürbeteig ohne Ei
- Grundrezept süßer Hefeteig mit Ei

Grundrezept Kartoffelteig
Kochutensilien
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln mehlig kochend
- 1 Ei
- 250 g Mehl*
Anleitungen
- Kartoffeln am Vortag kochen, abgießen und bis zum nächsten Tag stehen lassen.
- Am nächsten Tag: Kartoffeln schälen und mit der Kartoffelpresse durchdrücken.
- Kartoffeln zusammen mit dem Ei, Salz und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Je nach Kartoffelsorte ist eventuell etwas mehr Mehl nötig.
- Teig dann sofort weiter verarbeiten.

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.