Zum Inhalt springen
Startseite » Rezeptefundus » Rhabarberkompott ohne Zucker – fruchtig, frisch & blutzuckerfreundlich

Rhabarberkompott ohne Zucker – fruchtig, frisch & blutzuckerfreundlich

    Wenn der Frühling Einzug hält, ist Rhabarber eines der ersten Highlights aus dem Garten. Doch klassisches Rhabarberkompott wird oft mit reichlich Zucker gekocht – das muss nicht sein! Unsere gesunde Variante kommt ohne Industriezucker aus, ist blutzuckerfreundlich, glutenfrei, laktosefrei, vegan und entzündungshemmend. Perfekt als fruchtige Beilage zum Frühstück, als Topping für Joghurt oder einfach pur gelöffelt – ein echtes Wohlfühlgericht, das ganz ohne Verzicht auskommt.

    Gesundes Rhabarberkompott ohne Zucker

    Leckere Beilage zu Pfannkuchen, im Joghurt oder einfach pur, gesüßt mit Datteln
    5 von 1 Bewertung
    Zubereitungszeit 15 Minuten
    Gesamtzeit 15 Minuten
    Gericht Nachspeise
    Portionen 4 Portionen

    Zutaten
      

    • 500 g Rhabarber
    • 2-3 Medjool-Datteln (entsteint) oder 2 EL Erythrit/Xylit
    • 2 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
    • 50 ml Wasser
    • Abrieb einer Bio-Orange oder etwas Zitronensaft optional

    Anleitungen
     

    • Rhabarber waschen, Enden abschneiden, dabei die Fäden abziehen, und die Standen in ca. 1,5 cm Stücke schneiden.
    • Datteln klein schneiden (wenn verwendet) und zusammen mit dem Rhabarber, Vanille, Wasser und optional Zimt in einen kleinen Topf geben.
    • Bei mittlerer Hitze 5–10 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist und zerfällt.
    • Je nach Geschmack mit Zitronensaft oder Orangenabrieb abrunden.
    • Warm genießen oder abkühlen lassen. Hält sich im Kühlschrank ca. 4 Tage.

    Notizen

    Tipp: Für den Vorrat heiß in saubere Schraubgläser füllen und sofort verschließen.
    Keyword einfach, Frühlingsküche, gesund
    Du hast das Rezept ausprobiert?Erzähle uns wie es war!

    Warum ist dieses Kompott gesünder?

    Industrieller Zucker treibt den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe – gerade für Menschen mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes ist das problematisch. Unser Rezept verzichtet auf raffinierten Zucker und nutzt die natürliche Süße von Datteln oder kalorienarme Alternativen wie Erythrit, die den Blutzucker kaum beeinflussen​.

    Anzeige

    Zudem enthält Rhabarber viele Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien. Besonders spannend: Die enthaltenen Polyphenole wirken entzündungshemmend und können die Darmgesundheit positiv beeinflussen​.

    Was passt dazu?

    • In Kombination mit ungesüßtem Mandeljoghurt als gesundes Frühstück
    • Als fruchtiges Topping auf Porridge oder Chia-Pudding
    • Warm serviert als Dessert mit einem Klecks Cashewcreme

    Rhabarberkompott für den Vorrat

    Rhabarber hat nur kurze Saison – aber mit dem Heißeinfüllen kannst du dir den frischen Frühlingsgeschmack bewahren. Das Kompott kochend heiß in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und kühl lagern – so hält es sich problemlos mehrere Monate.

    5 from 1 vote (1 rating without comment)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Meine Bewertung