Rindersuppe mit Nudeln und zarter Fleischeinlage ist ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost und ein perfektes Soulfood für kalte Tage. Mit selbst gekochter Rinderbrühe aus frischen Zutaten zaubert ihr eine gesunde, kräftige Suppe, die nicht nur wärmt, sondern auch voller wertvoller Nährstoffe steckt.
Ein Vorrat an hausgemachter Rinderbrühe im Gefrierfach ist immer eine gute Idee – besonders wenn ihr hochwertige Rinderknochen von Weiderindern bekommt. Mit frischem Gemüse, zartem Rindfleisch und Nudeln wird daraus ein herzhaftes Gericht, das die ganze Familie liebt. Diese Suppe ist nicht nur alltagstauglich, sondern auch perfekt für Meal Prep – einmal gekocht und für mehrere Tage vorgesorgt!
Ob als schnelles Mittagessen, wärmendes Abendessen oder klassische Winterküche – diese Rindersuppe ist vielseitig, gesund und voller Geschmack. Das Rezept lässt sich leicht abwandeln, ist proteinreich und dank frischer Zutaten auch ideal für eine gesunde Familienküche.

Rindersuppe mit Nudeln und Fleischeinlage
Zutaten
Für die Brühe
- 2 kg Rinderknochen mit Fleischresten daran
- 5 l Wasser + Wasser zum wässern
- 5 Karotten
- 1/2 Knollensellerie
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 TL Pfefferkörner
- 1 TL Pimentkörner
- 3 Lorbeerblätter
- 2 EL Salz + Salz zum Wässern
Für die Suppe mit Einlage
- 1,5 l Brühe frisch gekocht
- Fleisch von den Knochen
- 200 g Suppennudeln
- 2 EL Petersilie gehackt
Anleitungen
Die Brühe herstellen
- Rinderknochen mit Wasser aufgießen und 2 EL Salz zugeben. Eine Stunde wässern.
- Wasser abgießen und mit frischem Wasser aufgießen.
- Sellerie und Karotten putzen und in grobe Stücke schneiden.
- Alle Zutaten zu den Knochen in den Topf geben und einmal aufkochen lassen.
- Den Schaum immer wieder abschöpfen. Mindestens 2 Stunden köcheln lassen.
- Brühe abgießen und 1,5 Liter für die Suppe beiseite stellen. Den Rest umfüllen, abkühlen lassen und einfrieren.
Die Rindersuppe kochen
- 1,5 Liter Brühe in einen Topf füllen und aufkochen lassen.
- Das restliche Fleisch von den Knochen entfernen und in die Suppe geben.
- Suppennudeln in die kochende Suppe geben und nach Packungsanweisung gar kochen.
- Noch einmal abschmecken.
- Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Welche Zutaten braucht ihr für Rindersuppe mit Nudeln?
Für die selbst gemachte Rinderbrühe und die herzhafte Suppe mit Nudeln benötigt ihr folgende Zutaten:
Für die Brühe:
- Rinderknochen mit Fleischresten – ideal von Weiderindern für eine kräftige Brühe.
- Karotten – für eine natürliche Süße und viele Vitamine.
- Knollensellerie – unverzichtbar für den klassischen Suppengeschmack.
- Zwiebel und Knoblauch – sorgen für ein aromatisches Aroma.
- Pfefferkörner, Pimentkörner und Lorbeerblätter – typische Gewürze für eine würzige, hausgemachte Brühe.
- Salz – zum Abschmecken.
Für die Suppe mit Einlage:
- Frisch gekochte Brühe – die Basis eurer Suppe.
- Fleisch von den Knochen – zart und voller Geschmack.
- Suppennudeln – Fadennudeln, Sternchen oder Buchstaben, perfekt für Kinder und die ganze Familie.
- Gehackte Petersilie – für Frische und eine schöne Optik.
Wie bewahrt ihr selbst gekochte Rinderbrühe auf?
Nach dem langen Kochen könnt ihr die heiße Brühe direkt in Schraubgläser oder leere Milchflaschen umfüllen. Im Kühlschrank hält sie sich gekühlt mindestens eine Woche – keine Sorge, wenn sie geliert, das ist dank der Gelatine aus den Knochen ganz normal. Beim Erwärmen wird sie wieder flüssig, bei Bedarf einfach etwas Wasser hinzufügen.
Für längere Aufbewahrung empfiehlt es sich, die Brühe einzufrieren. Große Joghurt-Eimer aus dem Supermarkt sind ideal dafür. Achtet darauf, sie nicht randvoll zu füllen, da sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnt.
Leckere Nudelsuppe aus Rinderbrühe kochen
Mit einem Teil der frisch gekochten Brühe könnt ihr sofort eine herzhafte Nudelsuppe zubereiten. Gebt einfach das zarte Fleisch und eure Lieblingsnudeln (z. B. Vollkorn-Fadennudeln für eine gesündere Variante) in die Brühe, lasst sie köcheln und bestreut sie mit frischer Petersilie – fertig ist ein gesundes, proteinreiches Familienessen, das gerade an kalten Tagen wärmt und sättigt.
Appetit auf mehr köstliche Suppen?

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.