Zum Inhalt springen
Startseite » Rezeptefundus » Rumschnitten Mitterfels – Ein traditionelles Gebäck mit Geschichte

Rumschnitten Mitterfels – Ein traditionelles Gebäck mit Geschichte

    Die Rumschnitten Mitterfels sind ein köstliches Gebäck, das vermutlich aus dem Bayerischen Wald stammt und nach dem kleinen Ort Mitterfels bei Straubing benannt wurde. Die fluffigen Biskuitstücke, umhüllt von einer aromatischen Schokoladenglasur und feinen Kokosflocken, sind ein Genuss für alle, die den Geschmack von Schokolade und Rum lieben.

    Obwohl sie besonders in der Weihnachtszeit beliebt sind, passen die saftigen Schnitten das ganze Jahr über perfekt zu einer guten Tasse Kaffee oder Tee. Ihre Kombination aus zartem Teig, der leichten Rumnote und der knackigen Schokoladenhülle macht sie unwiderstehlich.

    Anzeige

    Doch was macht dieses Rezept so besonders? Neben dem harmonischen Geschmack besticht es durch eine einfache Zubereitung, die dennoch ein beeindruckendes Ergebnis liefert. Die Schokoglasur verleiht den Schnitten eine wunderbare Konsistenz, während die Kokosraspeln für eine feine, exotische Note sorgen.

    Rumschnitten Mitterfels sind nicht nur ein Highlight auf dem Plätzchenteller, sondern auch eine schöne Erinnerung an die traditionelle bayerische Backkunst. Ein Gebäck mit Charakter, das zum Probieren und Genießen einlädt!

    Rumschnitten Mitterfels

    Rumschnitten Mitterfels

    Ein leckeres Rezept aus dem Bayerischen Wald
    5 von 1 Bewertung
    Zubereitungszeit 30 Minuten
    Glasieren 1 Stunde
    Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
    Gericht Plätzchen
    Küche Deutschland, Österreich
    Portionen 1 Blech

    Ingredients
      

    • 6 EL warmes Wasser
    • 6 Eier
    • 300 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 200 g Mehl
    • 100 g Speisestärke
    • 2 TL Backpulver*
    • 1 Kappe Rum
    • 150 g lauwarme zerlassene Butter

    Für den Schokoladenguss

    • 500 g Puderzucker
    • 10 EL heiße Milch
    • 10 EL Rum
    • 4 EL Kakao
    • 250 g geschmolzenes Kokosfett
    • 500 g Kokosflocken

    Instructions
     

    • Die Eier sorgfältig trennen.
    • Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und kaltstellen.
    • Die Eigelbe mit dem warmen Wasser sehr schaumig schlagen. Esslöffelweise den Zucker dazugeben und so lange weiterschlagen bis eine cremige Masse entsteht.
    • Den Rum zugeben.
    • Das mit dem Backpulver und dem Stärkemehl gemischte und gesiebte Mehl langsam von Hand mit dem Schneebesen unterheben.
    • Den steifen Eischnee und zuletzt die lauwarme flüssige Butter unterziehen.
    • Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
    • Bei ca, 170 bis 190 Grad Umluft ca. 20 Minuten backen (nicht zu dunkel).
    • Nach dem Backen die Platte auf ein Gitter stürzen und das Papier vorsichtig abziehen.
    • Noch heiß in quadratische ca. 3×3 cm große Stücke schneiden.
    • Dann zugedeckt über Nacht stehen lassen (damit sie stabiler werden).
    • Die Zutaten für den Schokoguss miteinander verrühren.
    • Das geschmolzene Kokosfett löffelweise unterrühren.
    • Die Biskuitstücke ganz in die Schokomasse eintauchen.
    • Zum Schluss in den Kokosflocken wälzen.
    Keyword einfach, Kaffee & Kuchen, Leckerei, Plätzchen, vegetarisch, Weihnachten, Weihnachtsgebäck
    Du hast das Rezept ausprobiert?Erzähle uns wie es war!

    Woher kommt der Name „Rumschnitten Mitterfels“?

    Der Ursprung dieses Rezepts ist nicht genau dokumentiert, doch vieles deutet darauf hin, dass es aus dem Bayerischen Wald stammt. Der kleine Ort Mitterfels, nahe Straubing, könnte Namensgeber sein – möglicherweise wurde das Rezept dort über Generationen weitergegeben und verfeinert.

    Der Rum als Hauptzutat verleiht den Schnitten ihr charakteristisches Aroma und war früher ein beliebtes Backaroma, insbesondere in Bayern und Österreich. Die feine Schokoladenhülle und die Kokosraspeln machen sie zu einem besonderen Genuss, der sich in vielen Familienrezeptbüchern findet.

    Wann werden Rumschnitten traditionell gegessen?

    Obwohl Rumschnitten das ganze Jahr über schmecken, sind sie besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Ihre reichhaltige Schokoladenglasur und die süße Kokosummantelung passen perfekt zu winterlichen Aromen und festlichen Gebäckplatten. Doch auch als kleine Nascherei zum Nachmittagskaffee oder als Mitbringsel für Feiern und besondere Anlässe sind sie eine beliebte Wahl.

    Wie bewahrt man Rumschnitten am besten auf?

    Damit die Rumschnitten lange frisch und aromatisch bleiben, sollten sie in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Am besten lagert ihr sie an einem kühlen, trockenen Ort – so bleiben sie etwa eine bis zwei Wochen frisch. Falls ihr eine größere Menge backt, könnt ihr sie auch einfrieren und nach Bedarf auftauen.

    Varianten und Alternativen

    Ihr möchtet die Rumschnitten abwandeln? Hier ein paar Ideen:

    • Alkoholfrei: Wer auf Rum verzichten möchte, kann ihn durch Orangensaft oder Mandelaroma ersetzen.
    • Extra schokoladig: Statt Kokosflocken könnt ihr die Schnitten nach dem Glasieren in Schokoladenstreuseln oder gehackten Nüssen wälzen.
    • Mit Nussaroma: Fügt gehackte Haselnüsse oder Mandeln zum Teig hinzu, um eine nussige Note zu erhalten.
    5 from 1 vote (1 rating without comment)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Meine Bewertung