Zum Inhalt springen

Wikingertopf – ein moderner Klassiker für die ganze Familie

    Anzeige

    Der Wikingertopf ist eines dieser Gerichte, die sofort für wohlige Wärme sorgen – cremig, herzhaft und ein echter Sattmacher. Seinen Namen verdankt er vermutlich dem Bild kräftiger Wikinger, die nach einem langen Tag voller Abenteuer eine nährende, kraftvolle Mahlzeit brauchten. Tatsächlich ist dieser Eintopf bis heute ein Familienliebling, weil er die perfekte Mischung aus sättigender Hausmannskost und unkomplizierter Alltagsküche darstellt.

    Wikingertopf für die ganze Familie

    Wikingertopf mit Reis

    Ein herzhafter und cremiger Eintopf, den nicht nur Kinder lieben.
    Noch keine Bewertungen
    Zubereitungszeit 20 Minuten
    Kochzeit 25 Minuten
    Gesamtzeit 45 Minuten
    Gericht Hauptgericht
    Portionen 4 Portionen
    Kalorien 670 kcal

    Zutaten
      

    Für die Hackbällchen

    • 500 g Hackfleisch gemischt
    • 2 EL Semmelbrösel
    • 1/2 Zwiebel
    • 1 TL Senf scharf oder mittelscharf
    • Salz und Pfeffer
    • 2 EL Butterschmalz oder Öl

    Für die Sauce

    • 1/2 Zwiebel
    • 2 Zehen Knoblauch
    • 2 Möhren
    • 200 ml Sahne
    • 100 g Kräuterfrischkäse
    • 500 ml Rinderbrühe
    • 150 g TK-Erbsen
    • Salz und Pfeffer

    Als Beilage

    • 150 g Reis

    Anleitungen
     

    • Den Reis mit der doppelten Menge Wasser und 1 TL Salz aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Herd ausschalten und einfach mit geschlossenem Deckel quellen lassen, bis der Wikingertopf fertig ist.
    • Ganze Zwiebel fein hacken und die Hälfte davon mit Hackfleisch, Senf, Salz und Pfeffer verkneten und zu kleinen Bällchen formen.
    • Butterschmalz in einem Topf erhitzen.
    • Hackfleischbällchen rundherum scharf anbraten. Aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
    • Knoblauch ebenfalls fein hacken. Möhren schälen oder abbürsten und in Streifen schneiden.
    • In demselben Topf restliche halbe Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich sind.
    • Möhren hinzufügen und kurz mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten.
    • Mit Rinderbrühe aufgießen, die Sahne dazugeben und zum Kochen bringen.
    • Die angebratenen Hackbällchen wieder in den Topf geben, die Hitze reduzieren und den Eintopf etwa 20 Minuten köcheln lassen.
    • Gefrorene Erbsen und Kräuterfrischkäse hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich und die Sauce cremig ist.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Eintopf zusammen mit gekochtem Reis servieren.

    Nährwerte

    Kalorien: 670kcalKohlenhydrate: 29gEiweiß: 29gFett: 48g
    Keyword Kinderliebling
    Du hast das Rezept ausprobiert?Erzähle uns wie es war!

    Wissenswertes rund um den Wikingertopf

    Der Wikingertopf ist eines dieser Gerichte, die sofort für wohlige Wärme sorgen – cremig, herzhaft und ein echter Sattmacher. Seinen Namen verdankt er vermutlich dem Bild kräftiger Wikinger, die nach einem langen Tag voller Abenteuer eine nährende, kraftvolle Mahlzeit brauchten. Tatsächlich ist dieser Eintopf bis heute ein Familienliebling, weil er die perfekte Mischung aus sättigender Hausmannskost und unkomplizierter Alltagsküche darstellt.

    Warum der Wikingertopf so beliebt ist

    Die Kombination aus würzigen Hackfleischbällchen, knackigem Gemüse und einer cremigen Sauce macht den Wikingertopf zu einem Gericht, das wirklich jede Generation begeistert. Kinder lieben die kleinen Fleischbällchen und die mild-cremige Sauce, Erwachsene schätzen die Ausgewogenheit und die Vielseitigkeit: Mit Reis, Nudeln oder auch Kartoffeln serviert – der Eintopf passt in jede Familienküche.

    👉 Wenn ihr solche Gerichte mögt, schaut auch in unsere Sammlung Familienfreundliche & kinderleichte Rezepte – dort findet ihr viele weitere Ideen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen schmecken.

    Ein Wohlfühlgericht mit Mehrwert

    Auch wenn der Wikingertopf eher zu den Klassikern und weniger zu den „leichten“ Rezepten zählt, lässt er sich mit ein paar Handgriffen gesünder gestalten:

    • Hackfleisch variieren: Wer es fettärmer mag, greift zu reinem Rinderhack oder Geflügelhack.
    • Mehr Gemüse einbauen: Neben Möhren und Erbsen passen auch Zucchini, Paprika oder Sellerie wunderbar hinein.
    • Cremigkeit ohne Schwere: Anstelle von Sahne kann ein Teil durch Milch, Kochsahne oder ungesüßte Pflanzenmilch ersetzt werden. Auch Frischkäse in der Light-Variante funktioniert.
    • Vollkorn als Beilage: Vollkornreis oder Naturreis liefern zusätzliche Ballaststoffe und machen das Gericht blutzuckerfreundlicher.

    Ernährung & Gesundheit

    Studien zeigen, dass gerade bei beliebten Familiengerichten kleine Anpassungen in der Zutatenwahl einen großen Unterschied machen können – sei es für die Blutzuckerkontrolle oder für die Darmgesundheit. Mehr Gemüse, weniger versteckte Fette und eine ballaststoffreiche Beilage tragen dazu bei, dass der Wikingertopf nicht nur ein Genuss-, sondern auch ein Gesundheitsgericht wird.

    Variationen & Tipps

    • Skandinavisch inspiriert: Mit etwas Dill und einem Hauch Zitronenschale bekommt der Eintopf eine frische, nordische Note.
    • Vegetarisch: Statt Hackbällchen können vegetarische Bällchen auf Linsen- oder Kichererbsenbasis eingesetzt werden.
    • Meal Prep tauglich: Der Wikingertopf lässt sich wunderbar vorkochen, am nächsten Tag aufwärmen oder portionsweise einfrieren.

    Ein weiterer Tipp: Für gemütliche Abende passt auch unser Gesundes Soulfood – Klassiker neu interpretiert

    Anzeige

    Appetit auf mehr leckere Familiengerichte?

    Rezept für Wikingertopf mit Möhren, Erbsen, Sahne
    96acfb028dc24b0d8f4f41289b3c30a6
    Anzeige

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Meine Bewertung