Zum Inhalt springen

Leibspeise Milchreis – ganz einfach gekocht

    Anzeige

    Milchreis ist einer der großen Klassiker der gesunden Wohlfühlküche. Er erinnert viele an Kindheit, Geborgenheit und wärmende Momente. Mit wenigen Zutaten – Milch, Rundkornreis, etwas Butter und einer Prise Salz – entsteht ein cremiges Gericht, das sich vielseitig abwandeln lässt. Ob pur, mit Zimt und Zucker, frischem Obst oder Nüssen: Milchreis ist ein zeitloses Soulfood, das in keiner Familienküche fehlen darf.

    Cremiger Milchreis in einer Schüssel, mit Zimt bestäubt und einer Butterflocke garniert

    Milchreis

    Leibspeise für Groß und Klein
    Noch keine Bewertungen
    Zubereitungszeit 5 Minuten
    Kochzeit 30 Minuten
    Gesamtzeit 35 Minuten
    Gericht Hauptgericht, Nachspeise
    Portionen 4 Portionen

    Zutaten
      

    • 1 l Milch
    • 250 g Milchreis
    • 4 EL Zucker
    • 2 TL Vanillezucker
    • Zimt und Zucker zum Bestreuen

    Anleitungen
     

    • Milch erhitzen bis sie fast kocht.
    • Reis, Zucker und Vanillezucker einstreuen und unter Rühren einmal aufwallen lassen.
    • Temperatur reduzieren, so dass die Milch leise simmert.
    • Deckel auflegen, immer wieder umrühren, damit sich nichts angelegt und den Milchreis etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis er die gewünschte Konsistenz hat.
    • Noch etwas ausquellen lassen, mit Zimt und Zucker bestreuen und servieren.
    Keyword einfach, Kinderliebling
    Du hast das Rezept ausprobiert?Erzähle uns wie es war!

    Ist Milchreis gesünder als normaler Reis?

    „Milchreis“ meint meist Rundkornreis, der viel Amylopektin enthält und dadurch cremig wird. Nährstoffseitig ist er vergleichbar mit anderem weißem Reis: relativ ballaststoffarm, vor allem Kohlenhydrate. „Gesünder“ wird das Gericht durch Zutaten und Portionsgröße: Obst (Apfel), Nüsse (Walnüsse liefern Omega-3-Vorstufen, Magnesium) und maßvoller Einsatz von Süße. Unser Rezept nutzt Rosinen statt Zucker – das liefert natürliche Süße plus etwas Ballaststoffe und Kalium. Wer den Blutzucker stabil halten möchte, kombiniert mit zusätzlichem Protein (z. B. Skyr/Quark; vegan: nicht Teil der Zutatenliste, aber möglich mit Sojajogurt) und erhöht den Nussanteil.

    Anzeige

    Wie ist das Verhältnis von Milchreis zu Milch?

    Bewährt hat sich ein Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 4,5 (Reis : Flüssigkeit). In diesem Rezept verwenden wir 200 g Reis auf 1.000 ml Flüssigkeit (700 ml Milch + 300 ml Wasser) – das ergibt cremigen, aber noch körnigen Milchreis. Für besonders weiche Konsistenz kannst du schrittweise 50–100 ml Flüssigkeit zusätzlich einrühren. Wichtig: sanft köcheln und regelmäßig rühren, damit nichts ansetzt.

    Kann ich Milchreis mit normalem Reis machen? (Abwandlung)

    Ja – am besten mit Rundkorn-/Mittelkornsorten wie Arborio, Carnaroli oder Sushireis. Langkornreis wird weniger cremig. So klappt’s:

    1. 200 g Arborio (nicht waschen, damit Stärke erhalten bleibt).
    2. Mit 1.0–1.1 l heißer Milch/Wasser-Mischung (1:4,5–1:5) sanft köcheln, häufig rühren.
    3. Garzeit ca. 25–30 Min. – bei Bedarf Flüssigkeit nachgießen.
      Die restlichen Schritte (Rosinen, Zimt, Äpfel in Butter dünsten, Nüsse rösten) wie im Grundrezept. Ergebnis: sehr cremig, „risotto-artig“.

    Was ist der Unterschied zwischen Reis und Milchreis?

    „Reis“ bezeichnet das Getreide und alle Sorten. „Milchreis“ ist zum einen die Gerichte-Bezeichnung, zum anderen im Handel eine Spezialsorte Rundkornreis mit hohem Amylopektin-Anteil. Dieser setzt Stärke frei, bindet Flüssigkeit und sorgt für die typische, cremige Textur – im Gegensatz zu lockerem Langkornreis (höherer Amylose-Anteil).

    Ernährungs-Tipps & Varianten

    • Meal-Prep: Reste 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren, beim Erwärmen mit 2–3 EL Milch/Wasser wieder cremig rühren.
    • Glutenfrei & vegetarisch: von Natur aus.
    • Laktosefrei: mit laktosefreier Milch.

    Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

    Cremiger Milchreis in einer Schüssel, mit Zimt bestäubt und einer Butterflocke garniert

    *Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.

    b88b422398a34b869a9748e0732fae63
    Anzeige

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Meine Bewertung