Vitalstoffkick für den Stoffwechsel
Wenn der Frühling erwacht, ist es Zeit für frische, knackige Salate voller Vitamine und wertvoller Nährstoffe. Unser Vitaminfrühlingssalat bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern unterstützt mit seinen ausgewählten Zutaten aktiv den Stoffwechsel. Besonders die jungen Löwenzahnblätter wirken entzündungshemmend und entgiftend, während knackige Karotten und Paprika für eine Extraportion Antioxidantien sorgen. Abgerundet mit einem aromatischen Dressing aus Kürbiskern- und Distelöl liefert dieser Salat wertvolle ungesättigte Fettsäuren und harmoniert perfekt mit einem frischen Baguette.
Ein echtes Wohlfühlgericht – leicht, gesund und voller Geschmack!

Vitaminfrühlingssalat
Equipment
- 1 Salatschüssel
Ingredients
- 1 Handvoll Endivienblätter
- 1 Handvoll junge Löwenzahnblätter
- 1 Handvoll junger Spinat
- 2 Karotten
- 1 rote Paprikaschote
- 3 EL Distelöl oder Rapsöl
- 3 EL Kürbiskernöl
- 1 EL Zitronensaft frisch gepresst
- Kräutersalz und Pfeffer
- 2 EL Petersilie gehackt
- 1 EL Sonnenblumenkerne
Instructions
- Endivie, Spinat und Löwenzahn gut waschen und trockentupfen.
- Endivie in Streifen schneiden.
- Spinat etwas zerzupfen.
- Löwenzahn kleinschneiden.
- Die Karotten waschen und auf der Gemüsereibe grob raffeln.
- Paprika waschen, Kerne und Trennwände entfernen und in Streifen schneiden.
- Aus den restlichen Zutaten eine Sauce rühren.
- Sonnenblumenkerne in der Pfanne rösten
- Den Salat auf Tellern anrichten und mit Soße übergießen.
- Mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
- Dazu frisches Baguette.
Warum ist dieser Salat so gesund?
Der Vitaminfrühlingssalat ist nicht nur eine erfrischende Mahlzeit, sondern auch ein echtes Powerpaket für die Gesundheit. Die Kombination aus Endivien, Spinat und Löwenzahn liefert wertvolle Bitterstoffe, die die Verdauung anregen und die Leber unterstützen. Karotten und rote Paprika sind reich an Beta-Carotin, das als Vorstufe von Vitamin A die Sehkraft stärkt und die Haut schützt.
Besonders interessant: Löwenzahnblätter sind bekannt für ihre stoffwechselfördernde und entzündungshemmende Wirkung. Studien zeigen, dass Bitterstoffe aus Wildkräutern den Blutzuckerspiegel stabilisieren können und somit eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung sind

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.