Zum Inhalt springen
Startseite » Rezeptefundus » Janssons Versuchung (Janssons Frestelse)

Janssons Versuchung (Janssons Frestelse)

    Ein Klassiker der schwedischen Küche

    Jansons Versuchung ist ein traditioneller schwedischer Kartoffelauflauf, der mit Zwiebeln, eingelegten Sardellen oder Anchovis, Sahne und Butter zubereitet wird. Die einfache, aber raffinierte Kombination dieser Zutaten ergibt ein cremiges, würziges Gericht mit einer goldbraunen Kruste aus Paniermehl. Doch hinter diesem beliebten Auflauf verbirgt sich nicht nur großartiger Geschmack, sondern auch eine spannende Geschichte und eine lange Tradition.

    Welche Zutaten brauche ich?

    Für Jansons Versuchung benötigt ihr:

    Anzeige
    • Kartoffeln, in Streichholzschachtel-große Stifte geschnitten
    • Zwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
    • Anchovis oder Sardellenpaste (für die typische Würze)
    • Schlagsahne (für eine cremige Konsistenz)
    • Butter (für den Geschmack und eine goldene Kruste)
    • Pfeffer & Salz (zum Abschmecken)
    • Paniermehl (für eine knusprige Oberfläche)

    Woher kommt der Name?

    Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt, doch es gibt zwei beliebte Theorien:

    1. Die Filmstar-Theorie: Eine der bekanntesten Geschichten besagt, dass das Gericht nach Pelle Janzon, einem schwedischen Filmstar der 1920er Jahre, benannt wurde. Er war bekannt für seine Liebe zur guten Küche – und vermutlich auch zu diesem herzhaften Auflauf.
    2. Die religiöse Versuchung: Eine andere Theorie erzählt, dass ein religiöser Anführer namens Jan versuchte, den Versuchungen des Fleisches zu widerstehen – jedoch letztendlich dieser köstlichen Speise nicht widerstehen konnte.

    Unabhängig von der tatsächlichen Herkunft steht der Name für genau das, was das Gericht ausmacht: eine unwiderstehliche kulinarische Verlockung.

    Wann wird das Gericht traditionell gegessen?

    Jansons Versuchung ist besonders zur Weihnachtszeit ein fester Bestandteil des schwedischen Festessens, des sogenannten „Julbord“. Doch auch zu anderen festlichen Anlässen oder als wärmendes Wohlfühlessen in der kalten Jahreszeit wird es gerne serviert.

    Welche Geschichte steckt dahinter?

    Jansons Versuchung ist tief in der schwedischen Kultur verwurzelt. Manche sagen, dass es sich um eine Speise handelt, der kein Schwede widerstehen kann, insbesondere während der Feiertage. Die genaue Entstehungsgeschichte ist zwar unklar, aber das Gericht hat sich über Generationen hinweg als beliebte Spezialität erhalten und gehört zu den klassischen Rezepten der schwedischen Küche.

    Was isst man dazu?

    Jansons Versuchung schmeckt hervorragend für sich allein, kann aber auch mit folgenden Beilagen serviert werden:

    • Ein einfacher grüner Salat (für eine frische Note)
    • Frisches, knuspriges Brot (zum Aufnehmen der cremigen Sauce)
    • Eingelegtes Gemüse (für einen typisch skandinavischen Touch)

    Wie bewahrt man Reste auf?

    Falls ihr Reste habt, könnt ihr sie einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Am besten innerhalb von 3–4 Tagen verzehren und vor dem Servieren gründlich aufwärmen.

    Weitere traditionelle schwedische Gerichte

    Neben Jansons Versuchung gibt es viele weitere schwedische Spezialitäten, die einen Blick wert sind:

    • Köttbullar – Schwedische Fleischbällchen mit Preiselbeermarmelade und Kartoffelpüree
    • Gravad Lax – In Dill marinierter Lachs
    • Knäckebröd – Knuspriges Fladenbrot, oft mit Butter und Käse belegt
    • Surströmming – Fermentierter Hering, eine Delikatesse für Mutige
    • Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken

    Jansons Versuchung und viele andere traditionelle schwedische Gerichte bieten einen spannenden Einblick in die kulinarische Kultur Schwedens. Wer Lust auf eine authentische, einfache und köstliche Spezialität hat, sollte dieses Gericht unbedingt ausprobieren – und sich selbst der Versuchung hingeben! 😋

    Janssons Versuchung (Janssons Frestelse) - Ein Klassiker der schwedischen Küche

    Janssons Versuchung

    Janssons Versuchung ist ein traditioneller schwedischer Auflauf, der mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sardellen oder Anchovispaste zubereitet wird. Die cremige Konsistenz und das herzhafte Aroma machen ihn zu einem perfekten Gericht für besondere Anlässe oder gemütliche Abende.
    Noch keine Bewertungen
    Vorbereitungszeit 20 Minuten
    Backzeit 50 Minuten
    Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
    Gericht Auflauf, Ofengericht
    Küche Schweden
    Portionen 4 Portionen

    Ingredients
      

    • 800 g Kartoffeln in feine Stifte geschnitten
    • 2 Stück Zwiebeln in dünne Ringe geschnitten
    • 200 g Anchovis (oder Sardellenpaste)
    • 300 ml Schlagsahne
    • 50 g Butter
    • 1 Prise Pfeffer
    • 1 Prise Salz
    • 50 g Paniermehl

    Instructions
     

    • Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Butter in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebelringe darin glasig bis goldbraun anbraten.
    • Eine Auflaufform einfetten und die Zutaten in Schichten anordnen:
      Eine Schicht KartoffelstifteEine Schicht Zwiebeln
      Einige Anchovisfilets oder etwas Sardellenpaste
      Wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind, mit Kartoffeln abschließen.
    • Sahne gleichmäßig über den Auflauf gießen und mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Paniermehl darüberstreuen und einige Butterflöckchen auf der Oberfläche verteilen.
    • Im vorgeheizten Ofen 45–50 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun und knusprig ist.
    • Heiß servieren und genießen!

    Notes

    Tipp: Janssons Versuchung schmeckt besonders gut mit einem grünen Salat oder eingelegtem Gemüse. 😋
    Keyword Soulfood, Winterküche
    Du hast das Rezept ausprobiert?Erzähle uns wie es war!
    Janssons Versuchung (Janssons Frestelse) - Ein Klassiker der schwedischen Küche

    *Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Meine Bewertung