Cremig, aromatisch und gesund
Diese cremige Pasta mit gerösteter Gemüse-Rahm-Sauce ist ein echter Genuss für alle, die es unkompliziert und lecker mögen. Durch das Rösten entfalten die Tomaten ein besonders intensives Aroma, das perfekt mit frischen Kräutern und einer milden Sahne-Note harmoniert. Noch gesünder wird das Gericht mit Vollkornnudeln oder glutenfreien Alternativen wie Linsen- oder Kichererbsennudeln – ideal für eine blutzuckerfreundliche Ernährung.
Ob als schnelles Familienessen oder als Wohlfühlgericht nach einem langen Tag – diese Pasta bringt den vollen Geschmack der mediterranen Küche auf den Teller. Einfach zuzubereiten und wunderbar wandelbar!

Pasta mit gerösteter Gemüse-Rahm-Sauce
Ingredients
- 500 g Nudeln z.B. Vollkornnudeln und Linsennudeln
Für die Sauce
- 300 g Kirschtomaten vollreif und aromatisch
- 1 rote Paprika
- 1 große Zwiebel
- 1 Zucchini
- 2 Zweige Thymian
- 2 Zweige Rosmarin einige Zweige
- 2 Knoblauchzehen mit Schale
- 2 EL Olivenöl*
- 200 ml Gemüsefond
- 150 ml Sahne oder pflanzliche Alternative (z. B. Hafer- oder Cashewsahne)
- Salz und Pfeffer
Instructions
- Ofen vorheizen & Gemüse vorbereiten:Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Paprika entkernen und in große Stücke schneiden, Zucchini in Scheiben schneiden, Zwiebel grob würfeln, Knoblauchzehen mit Schale lassen.
- Gemüse rösten:Das vorbereitete Gemüse mit den Kirschtomaten auf ein Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln und die Kräuter darüber verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und für 30–40 Minuten rösten, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.
- Sauce pürieren:Die Kräuter entfernen, die Knoblauchzehen aus der Schale drücken und alles zusammen mit dem Gemüsefond und der Sahne in einem Mixer oder mit einem Pürierstab cremig pürieren. Falls die Sauce zu dick ist, etwas mehr Fond oder Sahne hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nudeln kochen:Die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen, abgießen und direkt mit der heißen Sauce vermengen.
- Servieren & genießen:Die Pasta auf Teller verteilen und nach Belieben mit frischen Kräutern oder etwas geriebenem Parmesan bzw. Hefeflocken bestreuen.
Notes
Welche Nudelalternativen passen dazu?
Für eine noch gesündere Variante könnt ihr klassische Weizennudeln durch Vollkornnudeln ersetzen, die mehr Ballaststoffe enthalten und so für eine länger anhaltende Sättigung sorgen. Auch glutenfreie Alternativen wie Linsen-, Kichererbsen- oder Erbsennudeln sind eine tolle Wahl. Sie bringen nicht nur eine Extraportion Eiweiß mit, sondern haben auch einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel

Wann schmeckt dieses Gericht am besten?
Diese Pasta ist ein perfektes Wohlfühlgericht für jede Jahreszeit, aber besonders in den kühleren Monaten eine wärmende Mahlzeit. Dank der einfachen Zubereitung eignet sie sich ideal für den Alltag – sei es als schnelles Abendessen oder als Meal-Prep-Mahlzeit für die kommende Woche.
Was kann man dazu servieren?
Damit das Essen noch runder wird, könnt ihr die Pasta mit diesen Beilagen kombinieren:
- Ein frischer, knackiger Salat mit Rucola, Spinat oder Feldsalat
- Gebackenes Knoblauchbrot oder ein selbstgemachtes Vollkornbaguette
- Geröstete Pinienkerne oder etwas Parmesan als Topping
Wie bewahrt man Reste auf?
Falls etwas übrig bleibt, könnt ihr die Sauce ganz einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort bis zu 3 Tage und kann beim Aufwärmen mit einem Schuss Wasser oder Milch wieder cremig gemacht werden. Alternativ lässt sich die Sauce auch einfrieren – perfekt für Tage, an denen es schnell gehen muss!

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr draufklickt und einkauft, bekommen wir ein paar Cent. Euch kostet das nichts. Wir können Euch so alle Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen.