Die Wirsingquiche ist ein herzhafter Imbiss, der sich gut vorbereiten lässt. Uns schmeckt er lauwarm am besten, aber auch kalt macht sich der pikante Kuchen gut. Je nachdem welche Mehl Ihr verwendet, könnt Ihr die Quiche optional glutenfrei backen.

Wirsingquiche, optional glutenfrei
Kochutensilien
Zutaten
Für den Mürbeteig
- 250 g Mehl Dinkel 630 oder 125 g Buchweizenmehl und 125 g Reismehl
- 125 g Butter kalt
- 1 Ei
- 2 EL kaltes Wasser
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung
- 1/2 Wirsing
- 1 Zwiebel
- 2 EL Öl
- 150 g gekochter Schinken
- 1 TL Kümmel ganz
- 200 g Sahne
- 3 Eier
- 200 g geriebener Käse würzig
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten, entweder direkt mit der Hand und zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts und dann mit den Händen.
- Den Teig zu einer Kugel formen und mindestens 30 Minuten kühl stellen.
- Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Tarteform fetten.
- Teig etwa 1/2 cm dick ausrollen und die Form damit auslegen, einen Rand formen. Mit einer Gabel den Boden löchern.
- Boden 15 Minuten vorbacken.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken und in Öl anbraten.
- Schinken würfeln und ebenfalls mit anbraten.
- Wirsing in etwa 3 x 3 cm große Stücke schneiden und zusammen mit dem Kümmel mit in die Pfanne geben. Unter Rühren etwa 10 Minuten braten.
- In einem hohen Gefäß Sahne, Eier und geriebenen Käse verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Wirsing auf dem vorgebackenen Boden verteilen.
- Eiermischung gleichmäßig darauf verteilen.
- Weitere 30 Minuten goldbraun backen.
- Mindestens 10 Minuten ruhen lassen, schmeckt auch lauwarm sehr lecker.
Hintergrund, Tipps & Variationen
Warum Wirsing?
Wirsing ist winterlich, mild und liefert Vitamin C, Folat und Ballaststoffe. In der Quiche bleibt er angenehm bissfest und bringt Struktur in die cremige Füllung.
Glutenfrei backen
- Bewährt: 125 g Buchweizenmehl + 125 g Reismehl (oder glutenfreies Hafermehl* statt Reis).
- 1 TL Flohsamenschalen (gemahlen) in den Teig geben → bessere Bindung & Schnittfestigkeit.
- Teig zwischen zwei Backpapieren ausrollen, dann in die Form legen.
Laktosefrei / leichter
- Laktosefreie Sahne & Käse wählen oder teilweise durch ungesüßte Pflanzencreme ersetzen.
- 50–80 g Käse einsparen und 1 EL Senf in die Ei-Mischung geben für mehr Würze ohne Extra-Fett.
Vegetarisch statt Schinken
- Räuchertofu (fein gewürfelt) oder geröstete Walnüsse als würzige Alternative.
- Zusätzlich fein gehackter Lauch oder angebratene Pilze geben Umami.
Blutzuckerbewusster genießen
- Mehr Wirsing, etwas weniger Teig: Rand dünner ausrollen und den Gemüseanteil erhöhen.
- Mit Salat servieren; Dressing auf Zitronen-Olivenöl-Basis.
Meal Prep & Aufbewahrung
- Hält im Kühlschrank 2–3 Tage.
- Am besten bei 150 °C kurz aufbacken.
- Vorportioniert einfrieren (ohne Salat-Beilagen).
*Achte bei Hafermehl auf glutenfrei zertifizierte Produkte, falls Zöliakie/Glutensensitivität besteht.
Häufige Fragen zur Wirsingquiche
Wie backe ich die Quiche glutenfrei?
Ersetze Dinkelmehl durch 125 g Buchweizenmehl + 125 g Reismehl (oder glutenfreies Hafermehl). 1 TL gemahlene Flohsamenschalen verbessert Bindung & Schnittfestigkeit. Teig zwischen Backpapier ausrollen.
Geht die Quiche auch laktosefrei?
Ja. Verwende laktosefreie Sahne und Käse oder eine ungesüßte pflanzliche Kochcreme. Würze ggf. mit 1 EL Senf für mehr Tiefe.
Kann ich den Schinken weglassen?
Klar – für eine vegetarische Variante Schinken durch Räuchertofu (gewürfelt) oder geröstete Walnüsse ersetzen. Pilze oder Lauch bringen zusätzliches Umami.
Warum Kümmel in der Füllung?
Kümmel macht Kohl bekömmlicher und harmoniert geschmacklich mit Wirsing, Käse und Sahne.
Wie lässt sich die Quiche vorbereiten und aufbewahren?
Teig und Füllung am Vortag vorbereiten oder die fertig gebackene Quiche 2–3 Tage im Kühlschrank lagern. Zum Servieren bei 150 °C kurz aufbacken; portionsweise einfrieren ist möglich.
Weitere leckere Rezepte mit Wirsing
- Wirsing-Kartoffel-Curry mit Rosinen
- Omas Wirsingsuppe
- Wirsinggemüse mit Salzkartoffeln
- Würziger Ofen-Wirsing mit Bohnen & Feta
